Celle (lkc.) Das Thema Digitalisierung im Klassenzimmer wird immer wichtiger. Dafür brauchen auch die Lehrkräfte in den Schulen das nötige Wissen. Deshalb veranstaltete das Kreismedienzentrum des Landkreises Celle in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung in Hambühren diese Woche ein Netzwerktreffen Mobiles Lernen.
Die rund 120 Teilnehmer wurden in der Fortbildung mit Informationen versorgt, wie sie Tablets im Unterricht effektiv einsetzen können. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Digitale Medien sollen unterstützen und nicht unnötig verkomplizieren". In zehn Klassenräumen des ehemaligen Schulgebäudes hatten die Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit an 28 Praxis-Workshops von 22 Referenten aus ganz Niedersachsen teilzunehmen. Jeder Interessierte konnte drei Veranstaltungen besuchen. Themen waren unter anderem: Filmproduktion mit dem iPad, Datenschutz mobiler Endgeräte, iPad für Einsteiger, Tableteinsatz im Musik-, Mathematik- oder Fremdsprachenunterricht und Unsere Schule im digitalen Wandel.
Reinhard Toboll, Amtsleiter des Amtes für Bildung, Sport und Zentrale Dienste beim Landkreis, und Jörg Steinemann vom Landesinstitut betonten bei ihrer Begrüßung der 120 Teilnehmer, wie wichtig solche Fortbildungen sind. „Der digitale Wandel ist längst in den Klassenzimmern angekommen. Wir müssen darauf reagieren, um unseren Lehrkräften das Rüstzeug an die Hand zu geben, was sie in der Praxis benötigen", sagte Toboll.